Der Heilige Michael, Unser Patron
Michael, zu deutsch „Wer ist Gott?“ ist der Name eines Engels der hebräischen Überlieferung. Diese hatte Einfluss auf die religiösen Traditionen des Judentums und des Christentums.
Das Judentum und das Christentum betrachten Michael als einen der vier Erzengel; die anderen sind Gabriel, Raphael und Uriel., In der Offenbahrung des Johannes (im neuen Testament) tritt Michael in einem eschatologischen Kontext als Bezwinger Satans auf, den er in die Hölle hinabstürzt. Auch gilt er als Anführer der himmlischen Heerscharen.
Nach der christlichen Tradition ist er auch als der „Seelenwäger“ am Tag des jüngsten Gerichts bestimmt. Er geleitet die Seele des Verstorbenen auf ihrem Weg ins Jenseits. Dementsprechend wird er mit den Attributen Waage und Flammenschwert dargestellt.
Der heilige Michael soll auch in verschiedene Schlachten eingegriffen haben. So ist er seit der siegreichen Schlacht auf dem Lechfeld am 10. August 955 Schutzpatron des Heiligen Römischen Reiches und später Deutschlands.
Michael wurde gemeinsam mit anderen Heiligen wie z.B der hl. Georg, Serguis und Mauritius als Patron der Soldaten und Krieger verehrt. Weiter gilt der heilige Michael auch als Heilkundiger, als himmlischer Arzt und Patron der Kranken.
Papst Gelasius I. legte im Jahr 493 das Fest des heiligen Erzengels Michael auf den 29. September. Im Volksmund wurde der Gedenktag Michaelis oder Michaeli genannt. Das Fest wurde ab dem 9. Jahrhundert auch auf die beiden anderen biblisch bezeugten Erzengel Gabriel und Raphael ausgeweitet, und wird bis heute von der römisch-katholischen, der anglikanischen und einigen protestantischen Kirchen begangen. Im Mittelalter war das Michaeli-Fest ein verbindlicher Feiertag und ein beliebter Termin für laufende Miet-, Pacht- oder Zinszahlungen.